Microsoft Office Tutorials and References
In Depth Information
schreibungsbetrag durch Multiplikation des nach jeder Abschreibung übrig blei-
benden Buchwerts mit einem gleich bleibenden Prozentsatz ermittelt.
Das Argument
Ansch_Wert
ist der Betrag, der für die Investition aufgewandt
wurde.
Restwert
ist der Wert, den die Investition am Ende der Abschreibungspe-
rioden noch hat.
Nutzungsdauer
entspricht der Anzahl von Zeiträumen bis zum
Ende der Abschreibung.
Periode
ist der Zeitraum, für den die Abschreibung er-
mittelt werden soll. Mit
Faktor
wird die Stärke der Degressivität angegeben. Fehlt
dieser Wert, wird 2 angesetzt. Mit diesem Wert wird der hypothetische lineare
Abschreibungssatz multipliziert. Beträgt die Laufzeit beispielsweise 8 Jahre, wäre
der lineare Satz 12,50 %, multipliziert mit einem Faktor 2 ergeben sich 25 %.
Abbildung 3.15
Verlauf der geometrisch-degressiven Abschreibung
Nach deutschem Steuerrecht ist die geometrisch-degressive Abschreibung bisher
zwar erlaubt, allerdings darf der Abschreibungssatz höchstens das Dreifache des li-
nearen Abschreibungssatzes betragen und 30 % nicht übersteigen. Diese Bedin-
gung ist in dem abgebildeten Beispiel erfüllt.
GDA2()
DB()
Syntax:
GDA2(
Ansch_Wert
;
Restwert
;
Nutzungsdauer
;
Periode
; Monate)
Beispiel:
=GDA2(22000;2000;10;3;6)
ergibt
3295
Die Funktion berechnet die Abschreibungsrate für einen bestimmten Abschrei-
bungszeitraum nach der geometrisch-degressiven Methode. Sie gleicht der Funk-



