Microsoft Office Tutorials and References
In Depth Information
Abbildung 10.5
Attributänderungen bestätigen
Abbildung 10.6
Sicherheitsattribut und Zertifikat
HINWEIS
Auf CDs, DVDs und BDs ist das Schreibschutzattribut automatisch gesetzt. Kopieren Sie schreibgeschützte
Dateien von einem solchen Medium in Ordner der Festplatte, hebt Windows das Schreibschutzattribut automatisch auf.
Weist die Registerkarte
Allgemein
des Eigenschaftenfensters die Schaltfläche
Zulassen
auf (Abbildung 10.6, links)? Dies signali-
siert, dass die Datei aus dem Internet heruntergeladen wurde. Bei CHM-Hilfedateien wird dann die Anzeige der Hilfeinhalte blo-
ckiert. Durch Anwahl der Schaltfläche
Zulassen
lässt sich die Sicherheitskennung zurücksetzen. Auf der Registerkarte
Digitale Sig-
naturen
(Abbildung 10.6, rechts) lassen sich bei ausführbaren Programmdateien (
.exe
,
.msi
etc.) Informationen zum Ersteller, die
digitale Signatur und das zugrunde liegende Zertifikat einsehen. Anhand dieser Angaben lässt sich ggf. entscheiden, ob der
Ersteller der Programmdatei vertrauenswürdig ist.
TIPP
Das Kontrollkästchen
Inhalt verschlüsseln
ist in Windows 8.1 Core gesperrt, da diese Version die Funktion
Encrypting File System (verschlüsselndes Dateisystem, EFS) nicht unterstützt. In Windows 8.1 Pro bzw. Enterprise lassen sich
Ordner und Dateien sowohl mit dem verschlüsselnden Dateisystem als auch mit der Funktion BitLocker verschlüsseln. Wer in
Windows 8.1 Core sicherheitsrelevante oder vertrauliche Daten auf einem System speichern möchte, kann sich die Open-Source-
Lösung TrueCrypt (
http://www.truecrypt.org
[Ms240-K10-01]) anschauen. Das Programm unterstützt sowohl Containerdateien
(Dateien, die auf einem physischen Datenträger angelegt und gegenüber Windows als Laufwerk ausgegeben werden) als auch
das Verschlüsseln kompletter Laufwerke (Partitionen). Die Containerdateien zum Aufnehmen der verschlüsselten Daten können




